Führungskräfteentwicklung – Konzept Methoden Definition, Update 2023

Die Führungskraft lenkt, delegiert und motiviert im Unternehmen mit Blick auf die Zukunft. Weil die jedoch nicht vorhergesagt werden kann, müssen Führungskräfte auf einem breiten Gebiet ausgebildet werden. Soft Skills genauso wie Fachkompetenz gehören gefördert, um das volle Potenzial ausschöpfen zu können. Die moderne Führungskräfteentwicklung leistet hier mit seinen Maßnahmen und Instrumenten einen wichtigen Beitrag.

Definition: Was ist Führungskräfteentwicklung?

Unter Führungskräfteentwicklung versteht man die gezielte Förderung von Führungskompetenzen. Sie umfasst alle Methoden, Maßnahmen und Instrumente, um Führungskräfte auf ihrem Weg zu begleiten und weiterzuentwickeln. Die Führungskräfteentwicklung richtet sich an Menschen in Führungspositionen genauso wie an Young Talents, um sie auf ihre zukünftige Rolle vorzubereiten.

Im Unternehmen zuständig dafür ist meist die HR-Abteilung. Ihr Aufgabenpool beinhaltet das Talent Management, genauso wie die Nachfolgeplanung in einem Unternehmen, sodass Schlüsselpositionen mit qualifizierten Kräften nachbesetzt werden können.

Fähigkeiten und Aufgaben von Führungskräften 2023

Bei einem Führungskräfteentwicklungsprogramm geht es u.a. darum, individuelle Stärken zu erkennen und diese Fähigkeiten kontinuierlich zu verfeinern. Das ultimative Ziel der Führungskräfteentwicklung ist es, emotional intelligente Führungspersönlichkeiten auszubilden, die über ein besonders hohes Maß an Resilienz verfügen. Damit können sie sicherstellen, unter sich ständig verändernden Bedingungen, genug Flexibilität, Widerstands- und Anpassungsfähigkeit mitzubringen.

Die Bedeutung der Führungskräfteentwicklung

Die heutige Geschäftswelt ist geprägt von einem unaufhörlichen Wandel und raschen Veränderungen. Unternehmen sehen sich einer Fülle von Herausforderungen gegenüber, die sie selbst nicht steuern können, sei es durch disruptive Technologien oder globale Marktverschiebungen.

Deep Dive zum Thema Leadership Skills im 21. Jahrhundert

In dieser dynamischen Umgebung gewinnt die moderne Führungskräfteentwicklung zunehmend an Bedeutung.

Infobox

Das Ziel der Führungskräfteentwicklung ist es, Führungskräfte mit notwendigen Fähigkeiten auszustatten, ihre Teams effektiv zu leiten und sich fließend an die sich wandelnden Anforderungen anzupassen.

Einige Unternehmen haben Führungskräfteentwicklungskonzepte im Einsatz. Manche von ihnen setzen dabei auf interne Maßnahmen, andere hingegen nutzen Maßnahmen und Instrumente von externen Partnern. Auch ein Mix aus beidem kann für die Unternehmen eine sinnvolle Möglichkeit sein, Ressourcen zu sparen und das Bestmögliche herauszuholen.

4 strategische Ziele der Führungskräfteentwicklung

Die Führungskräfteentwicklung spielt eine entscheidende Rolle für die Erhaltung und den Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen. Eine gut ausgebildete Führungskraft vermag nicht nur das Engagement und die Motivation ihrer Mitarbeiter zu steigern, sondern auch kontinuierlich Innovationsprozesse anzustoßen, Veränderungen erfolgreich zu managen und eine zukunftsorientierte Vision zu verfolgen.

Um dieses Ziel langfristig und nachhaltig zu verfolgen, ergeben sich 4 strategische Ziele der Führungskräfteentwicklung:

  1. Erfassung des Potenzials der vorhandenen Führungskräfte
  2. Weiterentwicklung der aktuellen Führungskräfte
  3. Bindung von qualifizierten Führungskräften
  4. Aufbau eines Talent-Pools

Inhaltliche Ziele der Führungskräfteentwicklung

Führungskräfte bringen bestimmte Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale mit, die sie im besonderen Maße zum Leader machen. Ziel in der Führungskräfteentwicklung muss es deshalb sein, diese in den Bereichen Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und Methodenkompetenz zu fördern, wie es individuell notwendig ist.

Darunter fallen

  • Teamkompetenz:
    Wie gestalte ich aktiv den Teamgeist und gruppendynamische Prozesse im Team? Wie arbeite ich mit meinem Team zusammen?
  • Motivationskompetenz:
    Verstehen, wie ich mein Team in der Gesamtheit und auch ganz individuell motivieren kann, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
  • Zeitmanagement:
    But first coms first! Anfallende Aufgaben und Tickets, die laufend eingehen, müssen mit der richtigen Priorität an das Team gegeben werden.
  • Verantwortungsübernahme:
    Als Führungskraft übernimmt man, zusätzlich zur Eigenverantwortung, auch die Verantwortung für sein Team. So steht man ständig in der Vorbild-Rolle für andere.
  • Konflikt- und Problemlösungskompetenz:
    Ein Team besteht aus verschiedenen Persönlichkeiten – so ergibt sich auch Konfliktpotenzial, dass es als Führungskraft zu erkennen und zu bewältigen gilt. Angemessenheit und Konstruktivität genauso wie Offenheit gegenüber Kritik der eigenen Führung muss gegeben sein.
  • Delegationskompetenz:
    In wessen Aufgabengebiet liegt welche Aufgabe und was übernehme ich selbst? Delegieren ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Führung.
  • Durchsetzungsvermögen:
    Hier zählt nicht nur, sich argumentativ behaupten zu können, sondern vor allem sachlich und mit überzeugender Rhetorik und Ausstrahlung die Menschen überzeugen zu können.
  • Systemisches Denken:
    Führungskräfte müssen interne wie externe Systeme, z.B. Unternehmensabläufe, verstehen, um dementsprechend vorausschauend und nachhaltig handeln zu können.

Messbare Ziele der HR in der Führungskräfteentwicklung

Hinter jedem guten Führungskräfteentwicklungs-Programm steht ein Konzept mit einer langfristigen Strategie. Hiervon gehen einzelne Maßnahmen verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreffend ab. Sie werden durch regelmäßige Evaluationen durch die HR-Abteilung begleitet. In enger Absprache mit der Fachabteilung wird an den individuellen Entwicklungszielen gearbeitet. Für Transparenz sorgt eine saubere Dokumentation. Meilensteine und Teilziele werden definiert und orientieren sich an den Unternehmenszielen, gleichzeitig aber auch an persönlichen Entwicklungszielen.

Diese können Qualifizierungsziele sein, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf eine neue Position oder Aufgabe vorbereiten. Dabei spielen Veränderungsziele, die direkt auf eine Leistungsverbesserung einzahlen, eine genauso große Rolle. Darunter fallen Trainings hinsichtlich Soft-Skills wie Kommunikationstrainings. In die persönliche Entwicklung spielen auch Bindungsziele hinein, sodass Top Pears dem Unternehmen treu bleiben.

Die Kernelemente moderner Führungskräfteentwicklungsmethoden

Foto von LinkedIn Sales Solutions auf Unsplash

Die Methoden in der Führungskräfteentwicklung sind vielseitig und müssen vom gesamten Unternehmen getragen werden. Sie begleiten kontinuierlich im Prozess und werden nachhaltig eingesetzt.

1. Mentoring und Coaching für nachhaltige Entwicklung

Mentoring und Coaching sind bewährte Methoden in der modernen Führungskräfteentwicklung. Erfahrene Führungskräfte dienen als Mentoren und teilen wertvolle Erkenntnisse aus ihren Karrieren, um aufstrebende Führungskräfte bei (Karriere-)Entscheidungen zu unterstützen. Angesichts der ständigen Veränderungen durch neue Technologien und den sich wandelnden Wertekanon der jüngeren Generationen werden auch innovative Ansätze wie „Reverse Mentoring“ zunehmend relevant, bei denen die Jüngeren die Älteren begleiten.

Individuelles Coaching ermöglicht maßgeschneiderte Entwicklungspläne, beschleunigt den Prozess und fördert gezieltes Lernen.

Beide Methoden, Mentoring und Coaching, gehören zu den wesentlichen Instrumenten moderner Führung.

„Die First Impression im Mentoring muss auf professioneller Ebene betrachtet werden. Ein Mentor ist kein Partner fürs Leben, sondern ein Sparringpartner auf Zeit.“

(Karin Heinzl)

2. Interaktive Schulungen und Workshops für aufstrebende Führungskräfte

Moderne Maßnahmen sind gekennzeichnet durch interaktive Schulungen und Workshops, um die Fähigkeiten wie Kommunikation, Konfliktlösung und Teamführung zu stärken. Praxisorientiertes Lernen fördert eine aktive Beteiligung und direkte Anwendung im beruflichen Alltag.

3. Feedback und Selbstreflexion für effektive Entwicklung

Kontinuierliches Feedback und Selbstreflexion sind zentrale Elemente erfolgreicher Führungskräfteentwicklung. Eine Kultur des konstruktiven Feedbacks ermöglicht es, Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt zu verbessern. Selbstreflexion fördert die persönliche Entwicklung und optimiert den individuellen Führungsstil.

4. Praktische Anwendung der Führungskräfteentwicklung

Moderne Führungskräfteentwicklung betont die praktische Umsetzung von Führungskompetenzen in realen Geschäftssituationen. Führungskräfte integrieren das Gelernte in ihren Alltag, sammeln praktische Erfahrungen und lernen aus Herausforderungen.

„Wenn Kinder gehen lernen, müssen sie ganz oft fallen. Das muss sein, auch wenn es mal weh tut. Fehler sind der Motor zum Change. Du musst ein Badass sein, um extraordinary zu sein.“

(Dr. Marion Welp)

5. Vernetzung und gegenseitiges Lernen (Peer-Learning)

Der Austausch mit anderen Führungskräften und das Peer-Learning sind in der modernen Führungskräfteentwicklung unverzichtbar. Gemeinsamer Dialog ermöglicht es, von unterschiedlichen Blickwinkeln zu profitieren und bewährte Praktiken auszutauschen.

6. Technologie und digitale Ressourcen in der Führungskräfteentwicklung

Moderne Führungskräfteentwicklung nutzt die Vorteile der Technologie. Online-Plattformen bieten Führungskräften Zugang zu vielfältigen Lernformaten, darunter E-Learning-Kurse, virtuelles Coaching und Wissensdatenbanken. Die Flexibilität des selbstbestimmten Lernens und der Zugang zu relevanten Informationen sind Merkmale zeitgemäßer Führungskräfteentwicklung.

Foto von Daria Pimkina auf Unsplash

Die besten 8 Tipps für angehende Führungskräfte

Die eigenen Ziele können nicht nur in andere Hände gelegt werden. In der Eigenverantwortung liegen folgende Punkte:

1. Selbsterkenntnis als Ausgangspunkt

Die Führungskräfteentwicklung beginnt mit einer gründlichen Selbstreflexion. Man muss die eigenen Stärken, Schwächen und persönlichen Werte verstehen, um eine solide Grundlage für seine Entwicklung zu schaffen.

2. Resilienz als Schlüsselqualifikation

In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt ist Anpassungsfähigkeit und Resilienz unerlässlich. Es braucht die Bereitschaft, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich auf verschiedene Situationen einzustellen.

3. Kontinuierliches Lernen als Grundsatz

Durch kontinuierliches Lernen hält man sein Wissen auf dem neuesten Stand. Zusätzliche Fortbildungsmaßnahmen, Fachliteratur und Webinare verbessern die Führungskompetenzen.

4. Feedback annehmen und nutzen

Nutze das empfangene Feedback offen zur persönlichen Weiterentwicklung. Die Fähigkeit, konstruktive Kritik anzunehmen, zeugt von Reife und fördert persönliches Wachstum.

5. Empathie als Schlüsselkompetenz

Um eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen, muss man die Bedürfnisse und Perspektiven im Team verstehen und zwischenmenschliche Fähigkeiten, insbesondere Empathie, stärken.

6. Visionäre Führung für Inspiration

Visionäre Führungskräfte schaffen eine gemeinsame Ausrichtung und motivieren Mitarbeiter.

7. Effektives Zeitmanagement

Ein strukturierter Zeitplan kann helfen, sowohl strategische als auch operative Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

8. Mentoring und Coaching als Beschleuniger: 

Von den Erfahrungen anderer zu lernen, beschleunigt die Entwicklung und eröffnet neue Perspektiven. Mentoren und Coaches können auf diesem Weg begleiten.

Foto von bruce mars auf Unsplash

Kosten der Führungskräfteentwicklung

Welche Maßnahmen muss ich ergreifen und welche Kosten sind damit verbunden? Am Beginn der Planung für die Führungskräfteentwicklung muss auch eine Kostenübersicht erstellt werden:

PersonalkostenMitarbeiter erbringen keine Leistung fürs Tagesgeschäft während Fortbildungsmaßnahmen, sei es, weil sie selbst daran teilnehmen oder diese z.B. als interner Mentor unterstützen.
Kosten für ExterneTrainer, Coaches oder auch externe Mentoren verrechnen ihren Stundensatz und alle Reisekosten.
Reise- und ÜbernachtungskostenReisekosten fallen an, wenn Mitarbeiter extern auf Schulungen sind.
Kosten in der HRDie Entwicklung der Führungskräfte kann je nach Größe des Unternehmens wenige Stunden je Monat in Anspruch nehmen, aber auch ganze Teams beschäftigen.

Vermeidbare Fehler in der Führungskräfteentwicklung

Die Führungskräfteentwicklung ist ein langfristiger Prozess, der mit Sorgfalt, Bedacht und ausreichend Ressourcen angegangen werden muss. Diese Fehler sollten dabei vermieden werden:

  • Führungskräfte und angehende Top Pears sich selbst überlassen. Stattdessen ist es wichtig, laufend Ansprechpartner und Unterstützung anzubieten, um nachhaltig zu begleiten.
  • Zu wenig Kommunikation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen. Der Auswahlprozess für die nächsten Führungspersonen wird dadurch erschwert. Auf die individuelle Bereitschaft und das Können kommt es an.
  • Die Sympathie darf bei der Entscheidungsfindung keine Rolle spielen. Objektive Kriterien helfen dabei, Entscheidungen im richtigen Maße zu treffen.
  • Den Zeitfaktor außer Acht lassen, denn als Führungskraft in der modernen Zeit wird man nicht geboren. Es bedarf der Erweiterung der bereits vorhandenen Skills über einen langfristigen Zeitraum.
  • Ein weiterer Zeitfaktor gehört zur Planung. Zu kurzfristige oder zu langfristige Konzepte in der Führungskräfteentwicklung sind nicht sinnvoll.

Fazit

Die moderne Führungskräfteentwicklung ist der Schlüssel zum Erfolg von Organisationen in der agilen Geschäftswelt. Sie ermöglicht Führungskräften, die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen, um Teams effektiv zu leiten, Innovationen voranzutreiben und erfolgreich auf Veränderungen zu reagieren. Investitionen in die Führungskräfteentwicklung tragen nicht nur zur organisatorischen Leistungsfähigkeit bei, sondern fördern auch eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der persönlichen Weiterentwicklung. Diejenigen, die sich aktiv in ihre Führungskräfteentwicklung einbringen, werden nicht nur zu inspirierenden und erfolgreichen Führungskräften, sondern tragen auch maßgeblich zum langfristigen Erfolg ihrer Organisationen bei.

FAQs

Warum braucht es Führungskräfteentwicklung?

Durch sie erhalten Führungskräfte die Möglichkeit, die erforderlichen Kompetenzen zu erwerben, um Teams effektiv zu leiten, Innovationen zu fördern und erfolgreich auf Veränderungen zu reagieren. Sie tragen zur Leistungssteigerung der Organisation bei und unterstützen gleichzeitig den Aufbau einer Kultur des fortlaufenden Lernens und der individuellen Weiterentwicklung.

Welche Ziele hat die Führungskräfteentwicklung?

Sie fördert folgende Kompetenzen:

  • Teamkompetenz
  • Motivationskompetenz
  • Zeitmanagement
  • Verantwortungsübernahme
  • Konflikt- und Problemlösungskompetenz
  • Delegationskompetenz

Welche Methoden gibt es in der Führungskräfteentwicklung?

  • Mentoring und Coaching für nachhaltige Entwicklung
  • Interaktive Schulungen und Workshops für aufstrebende Führungskräfte
  • Feedback und Selbstreflexion für effektive Entwicklung
  • Praktische Anwendung von Führungskräfteentwicklung
  • Vernetzung und gegenseitiges Lernen (Peer-Learning)
  • Technologie und digitale Ressourcen in der Führungskräfteentwicklung

Kategorisiert in: ,