Disziplin, Mut, Innovation: Läuferikone Emil Zátopeks Mindset für Top Performer
Emil Zátopek – eine Legende mit Rekorden für die Ewigkeit
Emil Zátopek (* 19. September 1922; † 21. November 2000), auch bekannt als die „tschechische Lokomotive“, gewann vier olympische Goldmedaillen und stellte 18 Weltrekorde auf – eine Bilanz, die ihn zu einem der größten Langstreckenläufer aller Zeiten machte. Einerseits war es seine Leistung, die ihn unsterblich werden ließ, andererseits sein revolutionärer Ansatz zum Training. Er kombinierte als Erster Tempointervalle, Kraftübungen und lange Strecken zu völlig neuen Trainingsmethoden – und lief damit der Konkurrenz buchstäblich davon.
Für Zátopek war Laufen mehr als Sport, es war eine Lebenseinstellung, ein Mindset, welches er immer verfolgte. Hoffnung im Herzen und Träume im Kopf – das ist die Basis, auf der Karrieren aufgebaut werden.
Was bedeutet es, ein Top Performer zu sein?
Der Begriff Top Performer taucht heute in jedem zweiten Karriere-Artikel auf – doch was steckt wirklich dahinter? Top Performer sind nicht einfach nur „besser“ als andere. Sie vereinen mehrere Eigenschaften, die sie in jeder Situation verlässlich abliefern lassen: Fokus, Disziplin, Anpassungsfähigkeit und mentale Stärke. Im Sport bedeutet es, über körperliche und mentale Grenzen hinauszuwachsen. Im Business Kunden zu begeistern, innovative Ideen zu liefern, die Extrameile zu gehen – auch wenn’s weh tut. Und privat? Immer neugierig bleiben, Neues wagen und Rückschläge als Lehrstunden sehen. Die Parallele zu Zátopek liegt auf der Hand: Er hat Grenzen verschoben, weil er Prinzipien gelebt hat, die universell funktionieren. Diese Prinzipien holen sich Top-Performer in ihren Alltag.
5 Dinge, die du dir von Zátopek abschauen kannst
Zátopek war kein Superheld – er war ein Mensch, der jeden Tag bewusst entschieden hat, mehr zu geben als andere. Genau deshalb können seine Prinzipien direkt in unser Leben übersetzt werden. Ob im nächsten Pitch, bei einem Kunden-Call oder beim Feierabend-Run nach einem langen Tag. Diese fünf Learnings helfen dir, das eigene High Performance Level zu erreichen – ganz ohne Ausreden.
1. Disziplin schlägt Ausrede
Zátopek trainierte bei jedem Wetter – auch mit schweren Militärstiefeln durch knietiefen Schnee. Für ihn zählte nicht, ob er Lust hatte, sondern dass er besser werden wollte. Im Business gilt das Gleiche: Wer sich nur auf Motivation verlässt, bleibt Durchschnitt. Top Performer setzen Routinen, die stärker sind als jede Ausrede. Ob es um pünktliche Meetings geht, tägliche Kundenakquise oder dein Workout vor dem ersten Kaffee – mach es dir zur Gewohnheit.
2. Innoviere, wenn du fest steckst
Als Zátopek merkte, dass klassische Trainingsmethoden ihn nicht weiter brachten, entwickelte er das damalige Intervalltraining weiter – ein Gamechanger, der später Standard wurde. Übertrage das auf deine Projekte: Wenn du mit Standardlösungen nicht weiterkommst, probiere neue Ansätze. Sprich mit Menschen aus anderen Branchen, teste ungewöhnliche Tools oder hinterfrage Prozesse radikal. Innovation passiert, wenn du dich traust, Altes loszulassen.
3. Freude trotz Schmerz
Zátopek war bekannt dafür, auch bei größten Anstrengungen zu lachen. Er sagte einmal: „Es gibt nur ein Problem beim Laufen: Der Körper schreit, man soll aufhören. Aber der Kopf sagt: Lauf weiter.“ Diese Einstellung brauchst du auch, wenn du Deadlines jonglierst, Kundengespräche vorbereitest oder nach dem zehnten Absage-Mail noch motiviert bleiben möchtest. Freude am Prozess macht dich widerstandsfähiger als jede kurzfristige Belohnung.
4. Trainiere deinen Kopf
Viele sehen nur Zátopeks Muskelkraft – doch sein größter Vorteil war sein Kopf. Er glaubte daran, dass er gewinnen konnte, selbst wenn die Chancen dagegen sprachen. Im Beruf sind mentale Tools wie Visualisierung, positive Selbstgespräche oder klare Prioritäten entscheidend. Erfolgreiche Sales-Profis wissen: Mindset verkauft mehr als jedes Argument. Also: Arbeite an deiner mentalen Stärke wie an deinen Skills.
5. Denke deine Ziele größer
Zátopek wagte es, in Disziplinen anzutreten, in denen er als Außenseiter galt – und holte Gold. Viele Menschen scheitern nicht an zu großen Zielen, sondern an zu kleinen Träumen. Frag dich: Wo limitierst du dich selbst? Welches Projekt schiebst du auf, weil du Angst hast, es könnte zu groß sein? Starte trotzdem – Wachstum passiert nie in der Komfortzone.
High Performance im Business – so setzt du es um
Die fünf Prinzipien klingen einfach – und genau das macht sie so mächtig. Statt dein Leben mit komplexen Plänen zu überfrachten, übernimm Zátopeks Simplizität: klare Routinen, radikale Ehrlichkeit zu dir selbst und der Mut, Neues auszuprobieren.
Ein paar Ideen, wie du direkt starten kannst:
- Blocke täglich feste Zeiten für Deep Work – ohne Handy, ohne Ablenkung.
- Nimm dir jede Woche eine Aufgabe vor, die außerhalb deiner Routine liegt.
- Bau dir ein Netzwerk von Leuten auf, die dir ehrlich Feedback geben.
- Belohne dich nicht nur für Erfolge, sondern für jeden mutigen Versuch.
- Und ganz wichtig: Feier kleine Fortschritte – auch Zatopek ist nicht über Nacht Olympiasieger geworden.
Zátopek: Inspiration für dein nächstes Level
Ob auf der Laufbahn oder im Business: High Performance ist kein Zufall. Es ist das Ergebnis von klaren Prinzipien, die du Tag für Tag umsetzt. Zátopek hat es vorgemacht – und du kannst es auch. Wenn du deine Karriere auf das nächste Level heben willst, fang mit kleinen Schritten an. Werde Mitglied in einer Community wie der Rainmaker Society, die dich pusht, lies Bücher über Menschen wie Zátopek und finde deine eigene Version von “hope in your heart and dreams in your head”.
High Performance ist eine Entscheidung
Top Performer werden nicht geboren – sie entstehen jeden Tag neu. Du entscheidest, ob du dich mit dem Durchschnitt zufrieden gibst oder ob du heute losläufst – egal ob im Regen, im Schnee oder nach einem anstrengenden Meeting. Zátopek würde es so sagen: „Lauf weiter.“ Über Emil Zátopek Emil Zátopek war einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer des 20. Jahrhunderts. Mit seiner unorthodoxen Trainingsphilosophie revolutionierte er den Ausdauersport und inspirierte Generationen von Athleten weltweit. Sein Lebensmotto: immer weiterlaufen, immer weiter träumen.
Categorised in: Career, Decisions, Goals, Habits, Mindset, Performance