Kenne Dich selbst – Wie Du Deinem wahren Potenzial näher kommen kannst

Wozu das eigene und fremde Potenzial kennen?

Jeder von uns trägt verschiedene Facetten in sich – und dieses Potential darf nicht verschwendet werden. Von Kindheit an werden wir in Schubladen gesteckt: Laut oder leise, wild oder brav, sportlich oder faul, vorlaut oder zustimmend … Das prägt uns. Denn solche Aussagen festigen sich in unseren Köpfen und unserem Umfeld. Da heißt es gegensteuern.

Ich bin ich: Warum ist die Kenntnis der eigenen Persönlichkeit so wichtig?

Die Kenntnis der Stärken und Schwächen wird zunehmend noch wichtiger. Deshalb, weil die tägliche Belastung, die Schnelllebigkeit, die Medien, die Erwartungshaltung der Kolleginnen und Kollegen höher werden. Seine Stärken und Schwächen zu kennen hilft, sich gesund zu halten, um die eigene Stressbelastung und den Umgang mit mir und anderen zu beobachten. Nur so kann kontinuierlich Leistung gebracht werden. Persönlichkeitstests sind da gute Werkzeuge, um einen Blick von außen auf sich selbst zu werfen und dadurch Leistungskiller zu enttarnen.

Wie kann ich mit Persönlichkeitstests mein Potenzial aufdecken?

Persönlichkeitstests sind wissenschaftlich fundierte Tools, die die Auseinandersetzung mit uns selbst anstoßen sollen. Die Verfahren unterstützen aber auch Unternehmen dabei, die Suche nach geeigneten Mitarbeitern zu vereinfachen. Unterschieden wird zwischen impliziten und expliziten Tests:

Implizite Persönlichkeitstests

Laut Experten Dr. Reimar Palte schauen diese Verfahren mehr unter die Oberfläche. Die beschriebenen Schubladen sind offener und der Blick auf den Menschen differenzierter. In 5–7 Minuten werden intuitiv Favoriten aus leicht unterschiedlichen Items ausgesucht. Mit dieser Auswahl können die Experten Rückschlüsse auf die Persönlichkeit eines Menschen ziehen.

Explizite Persönlichkeitstests

Darunter fällt zum Beispiel einer der bekanntesten Tests, der Myers-Briggs-Typenindikator. Es ist ein Instrument, mit dessen Hilfe die von Carl Gustav Jung 1944 entwickelten „psychologischen Typen“ zugeordnet werden können. Reimar Palte sieht diese jedoch skeptisch. Explizite Tests würden sich oftmals nur selbst bestätigen, erklärt er. Aufgrund der Fragestellung begreifen wir sofort, was mit der Antwort verbunden ist – welche soziale Erwünschtheit gefordert ist. Deshalb sehen mittlerweile viele Wissenschaftler ein schwaches empirisches Fundament dahinter.

Um das eigene Potenzial vollumfänglich auszuschöpfen, ist es wichtig, sich mit den blinden Flecken, mit der Außenwahrnehmung, auseinander zu setzen. Das schmerzt und provoziert auch mal. Aber nur dann kann darüber auch gesprochen werden – und hier ist die eigene Bereitschaft essenziell.

Mein Potenzial ausschöpfen

Was machst Du mit der Erkenntnis über Dich selbst? Als Führungskraft musst Du Dich einschätzen können und auch Deine Wirkung auf andere im Blick behalten. Ein Beispiel: Vermeintlich rationale Typen wirken mitunter starr, eiskalt und analytisch auf andere. Dessen sollte man sich bewusst sein. Auch, um andere in ihrem Verhalten Dir gegenüber besser verstehen zu können.

Das Potenzial im Team

In einem Team sollten verschiedene Persönlichkeitsmerkmale vereint werden. Es braucht kreative Freidenker genauso wie akribische Füchse. Als Leader und Managing Coach stellt sich nicht nur die Frage, ob der Mitarbeiter in der richtigen Zeit die richtige Qualität abliefern wird, sondern auch, wie dieser Mensch von seiner Persönlichkeit her tickt. Kann ich als Vorgesetzter etwas als Stärke sehen, was mich grundsätzlich nervt? Hinter jeder Rolle steht ein Persönlichkeitstyp, der individuell geführt werden will. Deshalb ist es so wertvoll, hinter die Fassade der Teammitglieder zu blicken.

In vielen von uns ist es verankert, Stärken zu stärken, und die Schwächen hingegen zu negieren. So leben wir in unseren Stärken und leben unsere Schwächen gar nicht aus. Und gar nicht so selten bestätigt das Leben: So bist du erfolgreich. Dieses Verhalten schränkt laut Dr. Palte die Persönlichkeit leider eher ein. Zusätzlich wird es von außen als schlechter wahrgenommen. Das Bewusstsein, dass jeder Stärken und Schwächen hat, darf wieder in den Vordergrund rücken.

 

Über den Experten

Dr. Reimar Palte

Betriebswirt (WA) / Diplom-Sozialökonom (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) / Dr. rer. pol. (Thema Wissensmanagement) / Ausbildereignung nach AEVO

Er bringt über 25 Jahre Berufserfahrung als Management- und Organisationsberater (PwC, Accenture), Coach, Trainer, Mediator, Führungskraft sowie Geschäftsführer in mittelständischen Organisationen mit bis zu 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit.

Zudem ist Reimar Palte Hochschuldozent und Autor von Fachartikeln zu den Themen Personalmanagement, Organisation, Wandel und Wissensmanagement.

https://www.20flow7.com/

 

Categorised in: , ,