Design your Traumjob – Mit Life Design in 5 Schritten zum passenden Job

Du bist ganz zufrieden mit deinem Job, aber irgendwas fühlt sich nicht mehr richtig an? Vielleicht fehlt dir die Erfüllung oder du fragst dich, ob da nicht noch mehr sein könnte? Eine Veränderung steht an – doch wie gehst du sie an? Im Workshop-Webinar „Design your Traumjob“ stellte Life Design & Career Coach Nina Lehmann eine Methode vor, die dir hilft, strukturiert und kreativ deinen idealen Job zu gestalten: Life Design. Statt ewig zu grübeln, kommst du ins Handeln, entwickelst neue Perspektiven und schaffst dir eine berufliche Zukunft, die wirklich zu dir passt.

Was ist Life Design?

Die Life-Design-Methode stammt aus dem Design Thinking – einer Innovationsmethode aus dem Silicon Valley, die komplexe Probleme kreativ löst. Nina bringt es auf den Punkt:

 

„Welches Problem könnte komplexer sein als die Gestaltung des eigenen Lebens? Mit Life Design übernimmst du die Verantwortung für dein Leben und deine Karriere.“ Nina Lehmann

 

Statt sich durch Jobbörsen zu scrollen und sich auf Stellen zu bewerben, die passen, weil der Lebenslauf einen direkt darauf hinführt – aber eben doch nicht zufrieden machen, geht es bei Life Design darum, systematisch herauszufinden, welche Arbeit wirklich zu dir und deinem Leben passt.

Die Prinzipien des Life Designs:

  • Sei neugierig und entdecke dich neu.
  • Probiere Dinge aus – einfach machen!
  • Wechsel die Perspektive und werde kreativ.
  • Hab Spaß am Prozess, auch wenn er nicht linear ist.
  • Co-Creation: Frag um Hilfe und entwickle Ideen gemeinsam.

Die 5 Phasen des Life Designs

Eine berufliche Veränderung beginnt mit dir selbst. Life Design ist kein starrer Karriereplan, sondern ein dynamischer Prozess, der dich Schritt für Schritt zu einem Job führt, der wirklich zu dir passt. Die Methode basiert auf fünf klaren Phasen – von der Selbstreflexion bis zur Umsetzung. Jede Phase bringt dich ein Stück weiter auf deinem Weg zu mehr Erfüllung im Berufsleben.

1. Das Fundament: Ein Date mit dir selbst

Bevor du neue Wege einschlägst, musst du wissen, wo du stehst. In dieser Phase analysierst du deine Stärken, Werte und Interessen. Übung:
  • Frage dich: Was kann ich besonders gut? Wann bin ich im Flow? Wofür bekomme ich häufig Komplimente?
  • Hol dir Feedback: Interviewe Freunde, Familie oder Kollegen. Oft sehen andere unsere Stärken klarer als wir selbst.
  • Teste deine Werte: Welche Dinge regen dich im Job oft auf? Was ist dir wirklich wichtig? (Hier ein Test: einguterplan.de/werte-test)
Foto von UX Indonesia auf Unsplash
Dein Ziel ist es, deinen Sweet Spot zu finden – die Schnittmenge aus deinen Stärken, Werten und Interessen.

 

„Wenn du deine Werte kennst, verstehst du auch, warum sich manche Jobs falsch anfühlen.“ Nina Lehmann

 

2. Zukunft entwerfen: Dein ideales Arbeitsleben definieren

Jetzt geht es darum, dein Wunschleben zu skizzieren. Stell dir vor, wie dein perfekter Arbeitstag aussieht:
  • Wann stehst du auf – und wo?
  • Was machst du? Mit welchen Themen beschäftigst du dich?
  • Wie lange arbeitest du und in welcher Umgebung?
Erlaube dir zu träumen – denn erst wenn du eine klare Vision hast, kannst du sie auch verwirklichen.

 

„Ich wollte ortsunabhängig arbeiten – das war damals weit weg von meiner Realität. Aber die Vision war da. Und nur deshalb konnte ich dorthin kommen.“ Nina Lehmann

 

3. Neue Ideen entwickeln: Möglichkeiten gestalten

Jetzt wird es kreativ! Du sammelst Jobideen und überlegst, welche wirklich zu dir passen. Dabei helfen verschiedene Brainstorming-Techniken wie:
  • Mindmapping
  • ABC-Technik (eine Liste mit Berufen von A bis Z)
  • Job-Bingo (Talente, Werte und Interessen kombinieren)
Lass deine Gedanken frei fließen – oft kommen die besten Ideen erst, wenn du wirklich groß denkst! Übung: Setze drei Begriffe zusammen: Talent + Wert + Interesse → Daraus ergibt sich eine Jobidee.

Foto von Marten Bjork auf Unsplash
Beispiel: Schreiben + Freiheit + Persönlichkeitsentwicklung → Karriere als freiberuflicher Coach und Autor.

4. Ideen testen: Prototyping für deine Karriere

Jetzt wird’s praktisch: Statt sich direkt in eine neue Ausbildung zu stürzen oder den Job zu kündigen, testest du deine Ideen durch kleine Experimente.
  • Kalte Prototypen: Recherche, Interviews mit Menschen, die deinen Wunschjob bereits ausüben.
  • Warme Prototypen: Praktika, Probearbeit, Nebenprojekte, eigene Workshops.

 

„Die besten Erkenntnisse kommen nicht durchs Nachdenken, sondern durchs Ausprobieren!“ Nina Lehmann

 

5. Umsetzung: Deine Ideen in die Realität bringen

Jetzt setzt du um, was sich bewährt hat. Wichtig dabei: Setze dir klare Ziele und überprüfe regelmäßig, ob du noch auf dem richtigen Weg bist. Ninas Tipp: Halte durch! Gerade die Prototyping-Phase ist herausfordernd, weil sie dich ins Handeln bringt. Aber genau hier passiert die echte Veränderung.

 

„Dranzubleiben ist das Schwierigste – aber wenn deine Vision stark genug ist, dann ziehst du es durch.“ Nina Lehmann

 

Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Der Arbeitsmarkt war noch nie so flexibel wie heute. Immer mehr Unternehmen bieten Remote-Work, flexible Arbeitszeiten und individuelle Karrierewege an. Genau jetzt hast du die Chance, deinen Job aktiv nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Wenn du bereit bist, die Rolle des Life Designers zu übernehmen, dann starte mit dem ersten Schritt: Lerne dich selbst kennen und definiere deine Vision. Was wäre, wenn du morgens voller Energie in den Tag startest, weil dein Job zu dir passt? Klingt gut? Dann fang an! Über Nina Lehmann Coach Nina Lehmann ist Life Design & Career Coach und unterstützt Menschen dabei, ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Nach 13 Jahren im Brand Management und Marketing bei Unternehmen wie Danone, Wilkinson und Pfizer spürte sie selbst, dass ihr Job nicht mehr zu ihr passte. Der Wunsch nach mehr Freiheit und Selbstbestimmung führte sie schließlich auf eine Weltreise – ein Wendepunkt, der ihr zeigte, dass sie ihr Leben und ihre Karriere neu gestalten wollte. Sie machte den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete ihr ortsunabhängiges Coaching-Business, mit dem sie heute Menschen hilft, mutig ihren eigenen Weg zu finden – hin zu einer erfüllten und sinnvollen Karriere.

Categorised in: , , , , , ,