Lifelong Learning – Muss oder Mythos?
„Nie mehr Schule – keine Schule mehr“ Das Lied von Falco weckt sofort wieder dieses bestimmte Gefühl in einem, NIE wieder lernen zu müssen. Nie wieder die Schulbank drücken, keine Prüfungen mehr ablegen müssen, dieser ewigen Paukerei ein für alle Mal den Rücken zuwenden zu können. In der heutigen Zeit ein absoluter Trugschluss. Lifelong Learning bietet zu viele Vorteile, um das Lernen aufzugeben. Für viele ist Schule jedoch mit Stigmata verbunden. Negative Erfahrungen haben sich festgesetzt und erschweren es uns, dem positiven Mindset zu folgen.
Wie lerne ich gerne?
Daniela Bojahr ist CRO von sdui, einer App für Schulen & Kitas, die u.a. die Kommunikation Schule/Kita – Eltern und Organisation des Schulalltags vereinfacht. Sie hat täglich mit dem Thema Lernen zu tun. Als Führungskraft, die gerne lernt, versucht sie ihrem Team diese Leidenschaft mit auf den Weg zu geben. Doch das ist nicht immer leicht. „Lernen ist anstrengend. Ich will die Leute mit auf die Reise nehmen und herausfinden, wie die Hürden abgebaut werden können“, erklärt sie ihre Herangehensweise. Wir müssen uns darauf fokussieren, wofür wir Neues lernen. Das sorgt für mehr Motivation. Sei es die Möglichkeit, aufzuholen, stolz auf sich zu sein oder auch die Beförderung, der man einen Schritt näher kommen kann.
„Wer mehr weiß, kann demütiger auf die Welt schauen.“ Daniela
Lerntypen
Beim Lernen hilft es, sich bewusst zu machen, welcher Lerntyp man ist. Grob lassen sich drei verschiedene Typen erkennen: Lerne ich über
- sehen (visuell),
- hören (auditiv) oder
- anfassen (sensitiv)?
Für Führungskräfte gilt deshalb: Um das eigene Team zu motivieren, ist es klar von Vorteil zu wissen, wie die verschiedenen Menschen lernen. Denn während es dem einen reicht, den Input im Weekly gehört zu haben, braucht der nächste noch die schriftliche Zusammenfassung per Mail und der dritte einen ausgedruckten Zettel, um es in der Hand halten zu können.
„Praxis-Tipp von Daniela: Stelle deinem Gegenüber die Fragen: Wie kannst du das Gelernte jetzt anwenden? Was nimmst du mit? Frage nicht: Was hast du gelernt?
Besseres Mindset zum lebenslangen Lernen
Wir alle lernen täglich Neues. Im Business-Kontext gehört es dazu. Manche haben dafür von sich aus ausreichend intrinsische Motivation, andere müssen „hingetragen“ werden. Für das richtige Mindset hilft es, uns bewusst zu machen, welche unserer Eigenschaften besonders ausgeprägt sind. Denn egal, ob unsere Interessen besonders vielschichtig sind oder nicht: Jeder ist irgendwo Experte und interessiert sich für ein Thema. Nicht für jeden ist dementsprechend alles passend. Hier hat die Führungskraft das Ruder an der Hand und muss geschickt entscheiden. Lernen ist eine Investition in sich selbst. Wir verfestigen schließlich unsere eigenen Kompetenzen. Während die Schule mit Noten und Zeugnissen auf eine extrinsische Motivation setzt, hat das mit dem Berufsleben oft weniger zu tun. Intrinsisch motivierte Felder können schon der Austausch mit anderen Menschen während der Fortbildung und das neue Terrain, das betreten werden darf, sein. „Entscheidend ist natürlich, wo ich mich beruflich bewege. In meiner Bubbel MUSS ich mich weiterbilden“, gibt Daniela zu.
Lernen im Business Umfeld
Lernen ist ein weites Feld und oft unterschätzen wir, wo wir lernen können. Auch das Beobachten der Kollegen ist Lernen – oft ist das leichter in die Praxis umzusetzen als das in einem Seminar Erlernte. Ausprobieren und auch mal die Komfortzone verlassen ist die Devise.
Experten-Tipp von Daniela: Schaffe Angebote im Business-Kontext! Tausche Dich über Themen mit Deinem Team aus, besorge passende Literatur. So können viele mitgezogen werden, die bisher nur das „schulische“ Lernen kennen.
Was fehlt mir?
Wenn wir ehrlich sind: Jeder hat seine Wissenslücken, und nicht jede davon muss gestopft werden. Hier hilft Pragmatismus weiter. Frage dich, was dir aktuell fehlt und wo die Menschen mit der passenden Expertise sind, die dir dabei helfen können. Beherzige das Mindset, nicht alles wissen zu müssen. Mit einem passenden Ablagesystem für verschiedene Themenfelder sind Informationen sofort zur Hand und können direkt umgesetzt werden.
Die Lernkultur im Team
Als Führungskraft, die eine Lernkultur im Team erarbeiten will, helfen die Strukturen von Lernsystemen sehr. Neu in einem Team oder in einer Gruppe werden alle drei Wege, auditiv, visuell und sensitiv, umgesetzt. So können alle Typen erreicht werden und jeder geht mit dem gleichen Lernerfolg heraus.
„Praxis-Tipp von Daniela: Härtefälle. Für mich ist das Glas grundsätzlich immer halb voll. Ich nehme die Menschen mit, die das auch gerne wollen. Deshalb sind Trainings bei sdui freiwillig. Jedoch achte ich schon beim Hiring-Prozes auf solche Skills.
Über Daniela Bojahr
Daniela ist Chief Revenue Officer von sdui, einer App für Schulen & Kitas, die u.a. die Kommunikation Schule/Kita – Eltern und Organisation des Schulalltags vereinfacht. Zum Weiterhören: Experten-Podcasts mit Daniela auf Spotify
Categorised in: Career Development, Learning, Mindset, Team